AllgemeinDesign als Erfolgsfaktor

Design als Erfolgsfaktor

Das Design ist einer der großen Erfolgsfaktoren. Nur gutes Design kann verkauft werden. Gutes Design ist schön, einfach zu verstehen, bedarfsorientiert aber auch ökonomisch und ökologisch umzusetzen. Das Design ist einer der großen Erfolgsfaktoren.

Damit ein Produkt, sei es physisch oder digital, erfolgreich wird, bringt gutes Design 3 Gesichtspunkte zusammen:

Die Bedürfnisse der Kunden

Er will das Ding kaufen und nutzen. Er kauft es weil es schön ist, weil es ihm das Leben (geschäftlich oder Privat) erleichtert, weil es ihm Status verschafft oder Spaß macht. Was kann das Ding (es ist z.B. stark, leicht, stabil oder clever), wie sieht das Ding aus (es sieht auch stark, leicht, stabil oder clever aus), wie nutze ich das Ding (selbsterklärende Handhabung, einfache Schnittstelle, nachhaltig usw.)

 

Das Interesse des Unternehmers


Er will was, bei dem die Anfangsinvestitionen in einer guten Relation zum prognostizierten Verkaufsergebnis stehen. Es sollte später erheblich günstiger in der Multiplikation sein, als der Verkaufspreis. Es sollte für sein Team vermarktbar sein (Vertriebsstruktur) und es sollte mit seinen Möglichkeiten hergestellt werden können.

 

Die Möglichkeiten der Technik

Es sollte im Rahmen des technisch machbaren sein.

Bei der Entwicklung guter Produkte entstehen im Prozess neue Gedanken, wenn diese Gesichtspunkte aufeinander prallen und die Menschen aus der Technik, aus dem Marketing und vom Design bilden eine kreative Mannschaft. Schlechtes Design entsteht auf der anderen Seite nicht selten dadurch, dass sich die Technik, das Design und das Marketing als gegnerische Mannschaften gegenüberstehen und in den Köpfen ein Widerspruch konstruiert wird, der besagt, dass ein Ding entweder qualitativ gut oder Kundenorientiert oder schön oder günstig sein kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll up Drag View